Bluthochdruck Ein angepasster Lebensstil kann den Blutdruck senken
Mit welchen Beschwerden kommen Ihre Patienten zu Ihnen?
Zumeist sind es Fragen zu Bluthochdruck, der oft als Zufallsbefund ans Tageslicht gekommen ist. Aber auch Herzstolpern und andere Herz-Kreislauf- und Stoffwechselerkrankungen wollen die Patienten abgeklärt wissen.
Welche Diagnostik ist bei erhöhten Blutdruck Werten angesagt?
Um zuverlässige Werte zu haben, ist es wichtig, die Messungen unter Ruhebedingungen zu wiederholen. Liegt ein erhöhter Blutdruck vor, braucht es Laborwerte im Blut sowie Urindiagnostik. Über weitere Untersuchungen, wie eine Ultraschalluntersuchung der Nieren, eine 24-Stunden Blutdruckmessung oder ein EKG, muss dann individuell entschieden werden.
Warum kann ein unbehandelter Bluthochdruck gefährlich werden?
Hypertonie erzeugt keine Schmerzen und macht sich oftmals zu Beginn durch keine klinische Symptomatik bemerkbar. Jedoch belastet sie Herz und Gefässe. Eine mögliche Spätfolge können Herzinsuffizienz, Herzrhythmusstörungen, Arteriosklerose und Schlaganfall sein. Unbehandelt geht Bluthochdruck im Langzeitverlauf mit erheblichen Risiken für einen Herzinfarkt einher. Ist hier für die Gefahr akut gegeben, habe ich jederzeit die Möglichkeit, die Patienten etwa zur Herzkatheteruntersuchung in ein kooperierendes Herzzentrum zu überweisen.
Was können Patienten selbst gegen Bluthochdruck tun?
Neben einer medikamentösen Therapie geht es auch um eine Anpassung des Lebensstils. Dazu zählen Gewichtsreduktion, eine salzarme und vor allem ausgewogene Ernährung, Ausdauersport, Entspannungstechniken sowie ein angepasstes Schlafverhalten. Zu einem zeitgemässen Ansatz gehört auch die Akzeptanz der Selbstbestimmung eines jeden Patienten.
Sie haben eine langjährige Reha Erfahrung in der Schweiz und in Deutschland. Warum ist dies wichtig?
Nicht nur Zugang zur medizinischen Technik, klare medizinische Leitlinien und eine fundierte Aus und Fortbildung machen einen guten Arzt und sein Team aus. Es ist auch die gewachsene Erfahrung aus vielen Krankheitsverläufen, welche die medizinische Kompetenz formt und letztendlich zum Erfolg unserer Arbeit führt.
Im Interview :
Fachärztin Christine Gerl
Fachärztin für innere medizin,
Kardiologie, Notfallmedizin (D), Ultraschall
Ch-Schlieren
www.christine-gerl.ch
Erstellt: 07.05.2023 07:00 Uhr
Paid Post
Dieses Portal bietet sich nicht für eine Selbstdiagnose an. Bei Symptomen kontaktieren Sie bitte Ihren Arzt oder Apotheker. Die Beiträge werden von der Redaktion von Xmediasolutions erstellt und nicht von Medizinern. Die Redaktion von Tages-Anzeiger und Tamedia/RX Group haben keinerlei Einfluss auf die Inhalte.