Lebensqualität revolutionieren Krafttraining – aber richtig!

Der menschliche Körper ist ein faszinierendes Zusammenspiel aus Muskeln, Sehnen und Gelenken – ein komplexes Netzwerk, das auf Balance und Stabilität angewiesen ist. Dabei spielt der Rumpf, oft als Körpermitte bezeichnet, im wahrsten Sinne des Wortes eine zentrale Rolle. Er umfasst nicht nur die Bauch- und Rückenmuskulatur, sondern auch das Becken und die tiefer liegenden Muskelgruppen. Diese sorgen dafür, dass wir aufrecht stehen, gehen, uns drehen und beugen können – alltägliche Bewegungen, die eigentlich als selbstverständlich gelten.
Vom «Jäger & Sammler» zum «Sitzer & Tipper»
Seit der Industrialisierung hat sich aber der natürliche Bewegungsablauf des einstigen «Jägers und Sammlers» im heutigen (Büro-) Alltag zum «Sitzer und Tipper» reduziert. Die ehemals koordinativ anspruchsvollen Bewegungsabläufe des ganzen Körpers mit täglichem Training der Reaktion und Propriozeption (lat.: Lageempfinden) bestehen heutzutage zum Grossteil nur noch aus Sitzen und Tippen mit daraus resultierender Verkürzung bestimmter Muskelgruppen und messbarer Reduktion der Muskelmasse.
Auf sämtlichen Kanälen wird auf die Wichtigkeit der Muskulatur hingewiesen und eine Milliarden-Industrie betreibt aufwändiges Marketing, um möglichst vielen Kunden ein Abonnement anzudrehen. Der Versuch diesem «Muskelschwund» durch herkömmliches Krafttraining im Sinne von stemmen geführter Gewichte entgegenzuwirken ist zwar besser, als gar nichts zu unternehmen – aber bei Weitem nicht ausreichend. Es fehlt die koordinative Komponente und das Training der Propriozeption (lat.: Lageempfinden) im Rahmen eines physiologischen Bewegungsablaufes. Vergleichbar mit einem Elektroauto, das zwar einen 100 PS Motor an jedem Rad hat, aber das Fahrgestell aus Pappmaché ist und die Elektrik aus einem Radiowecker stammt. Ohne gezieltes Training kommt es deshalb zu muskulären Dysbalancen, die Abnutzungen am Bewegungsapparat oder sogar Stürze begünstigen.
Effektive Balanceübungen
Mit RAPP-Flex® habe ich ein schonendes Konzept erstellt, welches alle Gelenke und die wichtige, tiefe Rumpfmuskulatur im Rahmen eines natürlichen Bewegungsablaufes berücksichtigt. Für meine Patienten wird dieses nach der klinischen Untersuchung altersentsprechend und individuell im Rahmen eines Wochenprogramms angepasst. Das Regelmässige Aktivitäts Programm für Propriozeption und Flexibilität wird so wie das Zähneputzen zur selbstverständlichen, täglichen Routine!
Die gute Nachricht: Bereits fünf Minuten täglicher Balanceübungen, die Sie zu Hause ohne teure Gerätschaften ausführen können, machen den entscheidenden Unterschied.Sie brauchen weder ein Fitnessstudio noch teure Geräte. Alles, was zählt, ist Konstanz. Bereits nach zwei Wochen konsequentem Training lassen sich spürbare Effekte erzielen. Neugierig? Hier ein kleiner Einblick in effektive Übungen:
- Einbeinstand: Stellen Sie sich auf ein Bein, halten Sie die Position für 30 Sekunden. Variieren Sie, indem Sie die Augen schließen oder den Untergrund (z.B. ein Kissen) instabiler gestalten.
- Plank (Unterarmstütz): Halten Sie den Körper gerade, stützen Sie sich auf Unterarmen und Zehenspitzen ab. Starten Sie mit 20 Sekunden und steigern Sie sich langsam.
- Rumpfdrehung im Stand: Mit leicht gebeugten Knien den Oberkörper abwechselnd nach links und rechts drehen – langsam und kontrolliert.
- Seitstütz: Auf der Seite liegend, den Körper auf dem Unterarm und den Füßen abstützen. Diese Position kräftigt besonders die seitliche Rumpfmuskulatur.
- Superman: In Bauchlage Arme und Beine gleichzeitig anheben, kurz halten und langsam absenken. Das stärkt den unteren Rücken.
- Eine Demonstration einiger Übungen finden Sie unter www.praxisrapp.ch/#Uebungen.
Fazit
Die Stabilität des Rumpfes und die korrekte Ausführung eines physiologischen Bewegungsablaufes ist das Fundament unserer Mobilität. Mit nur fünf Minuten täglich investieren Sie nicht nur in Ihre Fitness, sondern auch in Ihre Sicherheit und Lebensqualität. Beginnen Sie noch heute – Ihr Bewegungsapparat wird es Ihnen danken.

Kontakt
Dr. med. Felix Rapp
Facharzt für Orthopädie und
Traumatologie des Bewegungsapparates
Endoclinic Zürich
T: +41 (0)44 387 31 45
E: info@praxisrapp.ch
www.praxisrapp.ch
Erstellt: 11.05.2025 07:00 Uhr
Paid Post
Dieses Portal bietet sich nicht für eine Selbstdiagnose an. Bei Symptomen kontaktieren Sie bitte Ihren Arzt oder Apotheker. Die Beiträge werden von der Redaktion von Xmediasolutions erstellt und nicht von Medizinern. Die Redaktion von Tages-Anzeiger und Tamedia/RX Group haben keinerlei Einfluss auf die Inhalte.