Dr. med. Michel M. Schneider Rückenschmerzen – wie weiter?

Häufig treten plötzliche Schmerzen im unteren Rücken («Hexenschuss») oder im Nacken auf. Dies kann durch Blockaden der Zwischenwirbelgelenke, Risse in der Bandscheibe oder Verletzungen der Muskulatur bedingt sein. Hier tritt meist eine Besserung innerhalb weniger Tage ein. Weniger häufig sind Bandscheibenvorfälle die Ursache von Rückenbeschwerden. Dabei treten «Fasern» aus dem Riss in der Bandscheibe aus und können auf Nerven drücken. Durch Unfälle können Wirbelbrüche entstehen, welche bei Osteoporose auch ohne Sturz auftreten. Mit zunehmendem Alter können durch Abnützungen Verengungen des Spinalkanals, Verkrümmungen der Wirbelsäule (Skoliose) oder Arthrose (Abnützung des Gelenkknorpels) auftreten. Selten können auch lokale Tumore, Infekte oder Krebs die Ursache von Rückenbeschwerden sein.
Wann zum Hausarzt, wann zum Spezialisten?
Treten plötzlich lokale Rücken- oder Nackenschmerzen auf, kann eine geeignete Behandlung mit Schmerzmedikamenten und gegebenenfalls Physiotherapie angeordnet werden. Sollten die Beschwerden länger wie zwei bis drei Wochen anhalten, ist eine fachärztliche Abklärung sinnvoll. Grosse Vorsicht ist geboten, wenn ausstrahlende Schmerzen in Armen oder Beinen in Kombination mit einer Kraftminderung und einem Taubheitsgefühl auftreten – dann sollte umgehend ein Facharzt aufgesucht werden!
Was ist bei einer fachärztlichen Untersuchung wichtig?
Entscheidend ist eine fundierte Diagnose. In der Rückenpraxis Seefeld Zürich werden nach einem ausführlichen Gespräch eine neurologische Untersuchung und bei Bedarf umgehend eine Abklärung mit dem modernsten Ganzwirbelsäulenröntgen vor Ort durchgeführt. Dies ermöglicht es in den meisten Fällen eine umgehende Diagnose zu stellen und entsprechende Behandlungsmöglichkeiten aufzuzeigen. Mit drei auf Rückenbeschwerden spezialisierten Fachärzten für Neurochirurgie und Therapeutinnen für Akupunktur und Medizinische Massage bietet die Rückenpraxis Seefeld Zürich ein einmaliges breites Angebot zur Abklärung und Behandlung von Rücken- und Nackenbeschwerden an einem Ort an. In den meisten Fällen reicht eine konservative Behandlung, zum Beispiel mit einer in der Praxis durchgeführten Infiltration («Schmerzspritze» unter Röntgenkontrolle). Sollte eine Operation in angezeigten Fällen doch notwendig sein, wird die für die Patientin schonendste Technik angewendet, wann immer möglich endoskopisch. Auch werden regelmässig Zweitmeinungen und hochkomplexe Eingriffe wie zum Beispiel nach Voroperationen oder Skoliosen durchgeführt.
Was sind endoskopische Eingriffe?
Bei endoskopischen Operationen, auch ultra-minimalinvasiv genannt, wird durch eine wenige Millimeter kleine Öffnung in der Haut ein Arbeitskanal («Röhrchen») mit einer Kamera bis zur Wirbelsäule eingeführt. Die Muskulatur wird dabei lediglich zur Seite geschoben und nicht abgetrennt, was zu praktisch keinem Blutverlust, bedeutend weniger Schmerzen sowie einer deutlich kürzeren Regenerationszeit führt. Studien zeigen zudem, dass Wundheilungsstörungen sowie Infekte praktisch nicht mehr auftreten. Bei einem Bandscheibenvorfall an der Halswirbelsäule kann mit der endoskopischen Operation die Entfernung der Bandscheibe und somit eine Versteifung vermieden werden. Als einer der wenigen Wirbelsäulenchirurgen in der Schweiz führt Dr. med. M. Schneider bereits seit 2019 regelmässig endoskopische Operationen durch.
Wie können Rückenbeschwerden vorgebeugt werden?
Durch ein normales Körpergewicht, regelmässiges Training der Rumpf- und Rückenmuskulatur mit gutem Aufwärmen, sicheres Heben schwerer Lasten und genügend Schlaf.
Zum Autor
Dr. med. Michel M. Schneider
Ärztlicher Leiter und Praxisinhaber,
Facharzt für Neurochirurgie (FMH), Inter-
disziplinärer Schwerpunkt für Wirbelsäulen-
chirurgie (SGNC/SO)
Rückenpraxis Seefeld Zürich
Seefeldstrasse 277a · 8008 Zürich
T: +41 (0)44 50 40 300
E: info@rueckenpraxis-seefeld.ch
www.rueckenpraxis-seefeld.ch
Erstellt: 15.05.2025 07:00 Uhr
Paid Post
Dieses Portal bietet sich nicht für eine Selbstdiagnose an. Bei Symptomen kontaktieren Sie bitte Ihren Arzt oder Apotheker. Die Beiträge werden von der Redaktion von Xmediasolutions erstellt und nicht von Medizinern. Die Redaktion von Tages-Anzeiger und Tamedia/RX Group haben keinerlei Einfluss auf die Inhalte.