Verankerungssysteme von Arthrex Wenn es in der Schulter zwickt
Oftmals ist es schon schmerzhaft, den Einkaufssack nach Hause zu tragen oder die Kaffeetasse aus dem Schrank zu nehmen. Das Waschen der Haare wird zur Pein, und das Werfen eines Stockes für den Hund ist nicht mehr möglich. Bei Schmerzen in der Schulter, die zu den häufigsten Beschwerden im Alltag bei Menschen im mittleren Lebensdrittel zählen, ist der Besuch der Hausarztpraxis die Folge. Dort wird in der Regel als erste Behandlung Schmerzmittel mit entzündungshemmender Wirkung verschrieben und eine Physiotherapieverordnung abgegeben. Bei vielen Patientinnen und Patienten ist das bereits die Lösung des Problems.
Wenn es aber mühsam bleibt – dann sollte der Weg zum Spezialisten der nächste Schritt sein. Radiologische Abklärung mit Erstellung von objektiven Befunden im Röntgen (Kalkerkrankung, fortgeschrittene Arthrose) und MRI (Knorpelschäden, Sehnenveränderungen) helfen, die korrekte Diagnose zu stellen.
Anfällige Bizepssehne
Ein besonders anfälliger Bereich ist, aufgrund ihrer besonderen anatomischen Lage, die lange Bizepssehne, die den Bizepsmuskel mit dem Schultergelenk verbindet. Sie kann im Rahmen von Verschleiss, Traumata oder Überbeanspruchung Schaden nehmen. Die Symptome einer Bizepssehnenläsion äussern sich meist in Schmerzen an der Vorderseite der Schulter, einem stechenden Schmerz beim Heben des Arms unter Last (Einkaufsack tragen) oder bei Kombinationsbewegungen (Haare waschen, Jacke anziehen). Die gute Nachricht: Moderne medizinische Techniken, wie die Arthroskopie und spezielle Verankerungssysteme von Arthrex (z. B. SwiveLock oder FiberTak), ermöglichen eine effektive Behandlung.
Konservative Therapieansätze
Bevor ein operativer Eingriff in Betracht gezogen wird, sollte eine konservative Therapie versucht werden, die in vielen Fällen erfolgreich ist – insbesondere bei leichteren Veränderungen oder Überlastungen. Diese Therapieansätze umfassen:
- Medikamentöse Behandlung: Die Einnahme von pflanzlichen Nahrungsergänzungsmitteln (Entzündungshemmung, Grundstoffe für Regeneration und Sehnenernährung) oder entzündungshemmenden Medikamenten (z. B. Ibuprofen) kann akute Schmerzen lindern und die Entzündung reduzieren.
- Physiotherapie: Ein gezieltes Übungsprogramm kann die Muskulatur um die Schulter stärken und die Beweglichkeit verbessern. Dabei wird besonders auf die Schonung der Sehne geachtet, um die Heilung zu fördern.
- Injektionen: Verschiedene Stoffe können durch eine Injektion in die betroffene Schulter gegeben werden, um Schmerzen und Entzündung zu lindern (NSAR, Hyaluron, Cortison, PRP).
Die konservative Therapie erfordert Geduld und kann je nach Schwere der Verletzung mehrere Wochen dauern. Sollte keine ausreichende Verbesserung in nützlicher Zeit erzielt werden, kann ein chirurgischer Eingriff besprochen werden.
Arthroskopische Behandlung
Wenn konservative Massnahmen nicht den gewünschten Erfolg bringen oder die Verletzung zu schwerwiegend ist, wird häufig eine arthroskopische Behandlung empfohlen. Diese minimalinvasive Operation ermöglicht es, präzise an der beschädigten Sehne zu arbeiten, ohne das umliegende Gewebe zu stark zu belasten.
SwiveLock und FiberTak sind zwei innovative Systeme von Arthrex, die bei der Fixierung der Bizepssehne eingesetzt werden können. Beide Systeme haben sich in der Behandlung von Bizepssehnenläsionen als sehr effektiv erwiesen.
- SwiveLock: Dieses System besteht aus einem speziellen Fadenanker, der in den Knochen der Schulter eingeführt wird. Es sorgt für eine stabile Fixierung der Bizepssehne an ihrem Ansatzpunkt, sodass sie natürlich verheilen kann. Dank der speziellen Verankerungstechnologie wird die Sehne fest im Knochen fixiert, was zu einer schnelleren und stabileren Heilung führt.
- FiberTak: Auch der FiberTak-Anker dient der Verankerung der Sehne, ist jedoch noch flexibler und kleiner, was ihn ideal für minimalinvasive Eingriffe macht. Besonders bei Patienten mit dünneren Sehnen oder komplizierteren Läsionen bietet dieser Anker eine schonende und zuverlässige Fixierung.
Ablauf der Arthroskopie
Die Arthroskopie wird unter Vollnarkose durchgeführt. Eine kleine Kamera (Arthroskop) wird in das Schultergelenk eingeführt und kann so die beschädigte Bizepssehne genau betrachten. Anschliessend wird je nach Schwere der Verletzung der SwiveLock- oder FiberTak-Anker benutzt, um die angeschlagene Sehne minimalinvasiv zu reparieren.
Das sind die Vorteile:
- Kleinere Einschnitte: verringertes Risiko von Infektionen und schnellere Wundheilung
- Präzision: Durchführung und Dokumentation des Eingriffs unter direkter Sicht
- Schnellere Rehabilitation: Direkt nach dem Eingriff Start mit physiotherapeutischer Behandlung zur Wiederherstellung der Beweglichkeit der Schulter.
Nach der Operation
Nach der Operation folgt eine Phase der Rehabilitation, die entscheidend für den Erfolg der Behandlung ist. In der Regel beginnt die Physiotherapie bereits direkt nach dem Eingriff. Ziel ist es, die Muskulatur rund um die Schulter zu stärken und die Beweglichkeit zu fördern, ohne die frisch operierte Sehne zu überlasten. Die vollständige Heilung dauert sechs bis zwölf Wochen, je nach Schwere der Läsion und dem gewählten Fixationssystem.
Fazit
Schulterschmerzen, die durch Bizepssehnenläsionen verursacht werden, können das tägliche Leben stark einschränken. Die frühzeitig richtige Diagnose und Therapie sind entscheidend, um langfristige Beschwerden zu vermeiden. Während eine konservative Therapie in vielen Fällen Erfolg verspricht, bietet die moderne Arthroskopie, insbesondere mit innovativen Fixationssystemen wie SwiveLock und FiberTak von Arthrex, eine schonende und effektive Möglichkeit, eine problemlose Ausheilung der Schulter zu erzielen. Mit einer guten Nachsorge und Physiotherapie können Betroffene meist schnell wieder schmerzfrei und aktiv am Leben teilhaben.
Zum Autor
Dr. med. Andreas Krüger
Facharzt für Orthopädie
und Traumatologie
Speziell Schulter und
Kniechirurgie,
Sportverletzungen
www.drkrueger.ch
Bizepssehnenläsionen: Häufigste Ursachen
Überbeanspruchung: Sportarten oder Tätigkeiten, die häufige Überkopfbewegungen erfordern, wie Schwimmen, Tennis oder Handwerk, setzen die Bizepssehne besonderem Stress aus.
Degeneration: Mit zunehmendem Alter kann es zu einem natürlichen Verschleiss der Sehnen kommen. Dieser Prozess führt oft zu Mikroverletzungen, die sich ohne Behandlung verschlimmern.
Akute Verletzungen: Unfälle oder Stürze, bei denen der Arm plötzlich überstreckt oder stark belastet wird, können die Bizepssehnenaufhängung oder den Halteapparat schädigen.
Erstellt: 17.10.2024 07:00 Uhr
Paid Post
Dieses Portal bietet sich nicht für eine Selbstdiagnose an. Bei Symptomen kontaktieren Sie bitte Ihren Arzt oder Apotheker. Die Beiträge werden von der Redaktion von Xmediasolutions erstellt und nicht von Medizinern. Die Redaktion von Tages-Anzeiger und Tamedia/RX Group haben keinerlei Einfluss auf die Inhalte.